das Necken

das Necken
- {legpulling}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Necken — Nêcken, verb. reg. act. durch kleine Beleidigungen, durch kleine Possen bloß zu seinem Vergnügen, zum Unwillen, zum Zorne reitzen. In Cuba war ein Papagey, Den neckt ein jeder um die Wette, Haged. Wer andre necken kann, muß wieder Scherz verstehn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Necken — 1. Besser geneckt hinter dem Ofen als verlacht in der Stadt. Dän.: Bedre at blive hiemme med een spot, end gaae bye med to. (Prov. dan., 55.) 2. Was sich neckt, das liebt sich. – Körte, 4500; Braun, I, 2996. Frz.: Les amoureux s agacent… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • necken — necken: Das seit dem 14. Jh., zunächst ostmitteld. bezeugte Verb ist eine Intensivbildung zu dem unter ↑ nagen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »kräftig nagen oder beißen«. Früher wurde »necken« im Sinne von »boshaft reizen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • necken — Vsw std. (11. Jh., Form 14. Jh.) Stammwort. Älter ahd. binecken. Das Wort scheint eine Intensiv Bildung zu nagen zu sein. Abstraktum: Neckerei; Adjektiv: neckisch. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • necken — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; quälen; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • Genecke, das — Das Genêcke, des s, plur. inus. ein anhaltendes oder wiederhohltes Necken. Das kommt aus dem Genecke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beste (das) — 1. All to mînen Besten, säd de Jung, dôr slögen se em den Stock up n Puckel entzwei. – Hoefer, 548. 2. Am Besten hat man den besten Kauf. – Bücking, 298; Henisch, 328; Körte, 555. It.: Il migliore è meno caro. (Bohn I, 120.) 3. Am Besten ist s… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • ficken — Das Verb ficken wird heute als vulgärer Ausdruck für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs gebraucht. Es hatte ursprünglich eine weitergehende Bedeutung und wird gelegentlich noch in anderen Zusammenhängen verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ficken — Das Verb ficken wird heute als vulgärer Ausdruck für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs gebraucht. Es hatte ursprünglich eine weitergehende Bedeutung und wird gelegentlich noch in anderen Zusammenhängen gebraucht. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”